Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
18.12.20 Anstieg bei Computerspiel- und Internetsucht zu verzeichnen
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Studienergebnisse, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung am Mittwoch veröffentlicht hat, zeigen einen Anstieg bei der Anzahl der Internet- und Computerspielabhängigen. Die Erhebung wurde im Frühjahr 2019 durchgeführt, so dass die Entwicklung der Corona-Pandemie hierin noch nicht abgebildet sind. weiter
17.12.20 Radikalismusforschung: Köttig gewinnt Innovationspreis der Frankfurt UAS
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Die Frankfurter Professorin Michaela Köttig hat den Innovationspreis 2020 der Frankfurt University of Applied Sciences gewonnen. Gewürdigt werden hiermit ihre besonderen Leistungen im Bereich der Radikalismusforschung, wo sie seit Jahren zu den führenden Forscher*innen in Deutschland zählt. weiter
13.12.20 Corona-Krise verschärft Lohnungleichheiten
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Ausgerechnet Berufe, die in der zweiten Welle der Corona-Pandemie erneut in den Blickpunkt gerückt sind, haben bei Gehaltserhöhungen das Nachsehen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025. Den unteren Lohngruppen drohen demnach in den nächsten Jahren gar reale Einkommensverluste. Dagegen vergrößern Beschäftigte mit eher hohen Gehältern ihren Vorsprung. weiter
09.12.20 UNICEF-Studie: Gewalt gegen Kinder in Sammelunterkünften unzureichend im Blick
Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Der Schutz von Kindern vor Gewalt muss in Unterkünften für geflüchtete Menschen Standard werden, erst recht in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch Sammelunterkünfte sind nach wie vor kein sicherer Ort für Kinder. Dies zeigen Ergebnisse einer Studie, die UNICEF Deutschland gemeinsam mit der 'Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention' des Deutschen Instituts für Menschenrechte veröffentlicht hat. weiter
24.11.20 Bewegung hilft - auch der Psyche!
Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Viel Bewegung ist gesund, auch wenn es an der praktischen Umsetzung oft hapert. Doch gerade mit Blick auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ist Bewegung ein wichtiges Präventionsinstrument. Allerdings kann sie auch zur Vorbeugung psychischer Krankheiten hilfreich sein. Dies zeigen Studienergebnisse eines kooperativen Projekts dreier baden-württembergischer Forschungseinrichtungen. weiter
13.11.20 Bildung und Teilhabe: Bei 85 Prozent kommen die Leistungen nicht an
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands hat analysiert, wie und in welchem Umfang Leistungen aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket genutzt werden. Die erschreckende Erkenntnis: Nur jedes achte Kind nimmt überhaupt Leistungen in Anspruch. Der Paritätische Gesamtverband spricht von einer "zynischen" Umsetzungspraxis. weiter
12.11.20 Studie zu Sozialer Arbeit in Corona-Zeiten
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Corona verändert unser Leben. Auch die Praxis Sozialer Arbeit sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Wo und wie findet Soziale Arbeit statt? Wie verhalten sich die Arbeitgeber in der Krise? Fragen wie diese möchten Nikolaus Meyer, Professor an der Hochschule Fulda, und Dr. Elke Alsago von ver:di, mittels einer Fachkräfteumfrage beantworten - eine rege Teilnahme ist erwünscht. weiter
30.10.20 Mehr Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gefordert
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Auf ihrer Jahrestagung in Hamburg hat die Deutsche Liga für das Kind das Thema 'psychisch kranke Eltern' in den Mittelpunkt gestellt. Das Leid der Familien sei oft nicht auf den ersten Blick sichtbar und die Gefahr, dass Kinder seelische Schäden davontragen, erheblich. weiter
02.10.20 sozialraum.de: Die neue Ausgabe ist online
Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Mit der am 1. Oktober 2020 publizierten Ausgabe 1/2020 erscheint aktuell die fünfzehnte Ausgabe des Online-Journals sozialraum.de. Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Projekten und Praxis der Sozialen Arbeit. weiter
01.10.20 „Wissenschaft entzieht sich ihrer Verantwortung“
Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Während zu den Bedingungen von Inklusion viel und breit geforscht wird, gerät aus dem Blick, dass die Wissenschaft selbst ein sehr exklusives System ist. Im Interview berichtet die freiberufliche Dozentin Lela Finkbeiner, warum es aus ihrer Sicht noch ein weiter Weg hin zu mehr Inklusion in Forschung und Lehre ist. weiter
Kommentare (1)
24.09.20 Zahl der Inobhutnahmen gesunken
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Das Statistische Bundesamt hat die aktuellsten Zahlen zu Inobhutnahmen von Minderjährigen veröffentlicht. Der absolute Wert ist um 6% gesunken, was auf den ersten Blick nach einer guten Nachricht aussieht. Doch ein genauerer Blick auf die Statistik zeigt, dass der Rückgang auf eine Normalisierung im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zurückzuführen ist. weiter
19.09.20 Call for Papers: Intersektionalität und (geistige) Behinderung
Behindertenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Fachzeitschrift 'Teilhabe' in Herausgeberschaft der Bundesvereinigung Lebenshilfe ruft zu Beiträgen auf, die sich mit dem Zusammenhang von sog. geistiger Behinderung und Intersektionalität beschäftigen. Interessierte können ihre Manuskripte bis zum 1. April 2021 einreichen. weiter
18.09.20 Gemeinsame Mahlzeiten sind Eltern und Kindern wichtig
Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks belegt, dass das gemeinsame Essen nach wie vor wichtiger Teil des Familienalltags ist. Doch zu gemeinsamen Mahlzeiten kommt es immer seltener. Ein gemeinsames tägliches Mittagessen gibt es nur in jeder vierten Familie. weiter
11.09.20 Immer mehr Familien ohne Wohnung
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die BAG Wohnungslosenhilfe hat zum heutigen 'Tag der Wohnungslosen' neue Daten veröffentlicht. Die Lage hat sich demnach vor allem für viele Familien verschlechtert: Immer mehr Haushalte mit Kindern stehen ohne eigene Wohnung da und sind somit auf die Unterstützung Dritter angewiesen. Besonders erschreckend: Fast jede zehnte wohnungslose Familie lebt auf der Straße. weiter
26.08.20 „Es reicht noch nicht"
Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Studienergebnisse der Bertelsmann-Stiftung belegen aufs Neue, dass die Qualität der Bildungsangebote für KiTa-Kinder im bundesweiten Vergleich stark variiert. Deutlich wird anhand der aktuellen Zahlen vor allem eines: Die Politik hat das Problem des Fachkräftemangels noch immer nicht im Griff. weiter
Kommentare (0)
07.08.20 Keine Veränderungen im DGSA-Vorstand
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Menschen
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) hat ihren Vorstand coronabedingt erstmalig online wählen lassen. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Erfreulicher Nebeneffekt der Online-Abstimmung: Eine spürbar höhere Wahlbeteiligung. weiter
23.07.20 Neue Zahlen zur Kinderarmut: Corona-Krise verschlimmert Situation
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Bertelsmann-Stiftung hat neue Zahlen zur Kinderarmut veröffentlicht. Im Osten hat sich die Lage etwas verbessert, doch zeigen sich insgesamt große regionale Unterschiede. Besorgniserregend sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie: Die Ungleichheit zeigt sich in der Krise sehr deutlich. weiter
10.07.20 Niedriger Schulabschluss als größtes Risiko für Langzeitarbeitslosigkeit
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich mit den Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit junger Menschen beschäftigt: Wer einen niedrigen Schulabschluss hat, ist im Schnitt länger arbeitslos - und das oft unabhängig davon, ob ihre Eltern bereits im ALG II-Bezug sind. weiter
08.07.20 Soziale Berufe: Interessant, aber zu schlecht bezahlt
Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Seit Jahren ist der Fachkräftemangel in sozialen Berufen ein großes Thema. Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat nun ermittelt, dass die Berufe an sich für viele junge Menschen durchaus interessant sind. Doch ausgerechnet das, was politisch beeinflussbar wäre, schreckt die potentiellen Berufseinsteiger*innen ab: Schlechte Löhne und unattraktive Arbeitsbedingungen. weiter
06.07.20 BZgA: Alkohol- und Zigarettenkonsum bei Jugendlichen sinkt weiter
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Ergebnisse einer Studie zur "Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland" belegen für das vergangene Jahr, dass die Zahl der Raucher*innen im Jugendalter weiter abnimmt. Während auch der Alkoholkonsum leicht zurückgegangen ist, steigt der Cannabiskonsum weiterhin an. weiter