Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
15.01.21 Sozial- und Gesundheitswesen in 20 Jahren größte Branche
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die demografische Entwicklung macht´s möglich: Bereits 2040 werden mehr Menschen im Sozial- und Gesundheitsbereich arbeiten als in jeder anderen Branche. Laut Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) wird der Fachkräftebedarf vor allem in den ostdeutschen Flächenstaaten kaum zu decken sein. weiter
11.01.21 Paritätischer erfreut über Reformvorschlag der Grünen zu Hartz IV
Sozialpolitik
| Nachrichten
Angesichts der in diesem Jahr anstehenden Bundestagswahl darf man gespannt sein, wie sich die Parteien in Sachen Sozialpolitik positionieren. Die Grünen haben nun ihre programmatischen Ideen zur Überwindung der ungeliebten Hartz IV-Regelungen vorgestellt. Für den Paritätischen Gesamtverband handelt es sich um "einen großen Wurf". weiter
08.01.21 Jens Schubert ist neuer Bundesvorsitzender der AWO
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Menschen
Der AWO Bundesverband hat seit dem 1. Januar einen neuen Bundesvorsitzenden. Jens Schubert ist Jurist und war bereits seit August als Geschäftsführer des AWO Bundesverbands e.V. tätig. Er löst Wolfgang Stadler ab, der seit 2010 an der Spitze des Verbands stand. weiter
15.12.20 Sorge- und Umgangsrecht: Es gibt nicht 'die' Lösung
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge benennt Anforderungen für eine Reform des Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrechts und warnt aufgrund der Komplexität des Themas vor Insellösungen. Eine gemeinsame Verantwortung der Eltern ist nicht automatisch dem Kindeswohl zuträglich - speziell dann nicht, wenn häusliche Gewalt im Spiel ist. weiter
13.12.20 Corona-Krise verschärft Lohnungleichheiten
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Ausgerechnet Berufe, die in der zweiten Welle der Corona-Pandemie erneut in den Blickpunkt gerückt sind, haben bei Gehaltserhöhungen das Nachsehen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025. Den unteren Lohngruppen drohen demnach in den nächsten Jahren gar reale Einkommensverluste. Dagegen vergrößern Beschäftigte mit eher hohen Gehältern ihren Vorsprung. weiter
10.12.20 Verbände fordern Aussetzung von Abschiebungen
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Durch Corona ist es im politischen Berlin um das Thema Geflüchtete und Abschiebungen ruhig geworden. Die lauten Rufe nach konsequenterer Abschiebung nicht aufenthaltsberechtigter Menschen sind zwar leiser geworden, doch offiziell ausgesetzt sind Abschiebungen nicht. Angesichts des globalen Ausmaßes der Krise fordern AWO, Diakonie und weitere Organisationen einen Abschiebestopp und eine menschenwürdige Versorgung Geflüchteter. weiter
03.12.20 Wann kommt das Barrierefreiheitsgesetz?
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der heutige 3. Dezember ist traditionell der sogenannte 'Tag der Menschen mit Behinderung'. Die LIGA Selbstvertretung, ein Zusammenschluss von Verbänden und Personen, die sich in eigener Sache einsetzen, nimmt den Jahrestag zum Anlass, um die schnelle Einführung eines Barrierefreiheitsgesetz zu fordern - möglichst noch in dieser Legislaturperiode. weiter
25.11.20 Deutlich mehr Plätze in Frauenhäusern benötigt
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen weisen die Dachverbände der Frauenhäuser, Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) und die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF), auf die dramatische Unterversorgung von Frauen in Not hin. Es sei eine umfassende finanzielle Stärkung der Gewaltschutzeinrichtungen nötig. weiter
20.11.20 „Mehr wert als ein Danke“
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Corona vergrößert die soziale Schieflage, doch eine spürbare Unterstützung von Wohlfahrtsverbänden und ihren Mitarbeiter*innen bleibt weiterhin aus. Mit der Initiative "Mehr wert als ein Danke" haben zahlreiche Verbände nun mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt, die am vergangenen Mittwoch dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags übergeben wurden. weiter
16.11.20 Altersarmut: Eine Bedrohung, die für viele näher rückt
Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zum gestrigen 'Welttag der Armen' haben Caritas und Malteser an das Thema Altersarmut erinnert. Bei keiner anderen Gruppe ist der Anteil armer Menschen in den letzten 15 Jahren so stark gestiegen. In einem gemeinsamen Statement erinnern die Verbände, dass fehlende wirtschaftliche Mittel zu einer zunehmenden Isolation älterer Menschen führt. weiter
13.11.20 Bildung und Teilhabe: Bei 85 Prozent kommen die Leistungen nicht an
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands hat analysiert, wie und in welchem Umfang Leistungen aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket genutzt werden. Die erschreckende Erkenntnis: Nur jedes achte Kind nimmt überhaupt Leistungen in Anspruch. Der Paritätische Gesamtverband spricht von einer "zynischen" Umsetzungspraxis. weiter
05.11.20 Hilfen für suchtkranke Menschen eine Frage des Wohnorts?
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Verbände haben zum gestrigen 'Aktionstag Suchtberatung' auf regionale Ungleichheiten in der Versorgung hingewiesen. Die Ursache hierfür ist schon lange bekannt: Suchthilfe ist eine sogenannte freiwillige Leistung, so dass Kommunen, anders als z.B. in der Wohnungslosenhilfe, kein Angebot vorhalten müssen. weiter
29.10.20 Caritas hält Reduzierung der Dauer von Schufa-Einträgen für notwendig
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Viele Menschen machen sich angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erhebliche Sorgen um ihre Finanzen. Gerade diejenigen, die sich mit ihren monatlichen Einkünften bis dato 'gerade so' über Wasser halten konnten, müssen nun ein Abrutschen in die Verschuldung befürchten. Die Caritas tritt daher für Maßnahmen ein, die die Konsequenzen für die Betroffenen abmildern. weiter
26.10.20 Aktionstag Suchtberatung am 4. November
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) veranstaltet Anfang November gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen den 'Aktionstag Suchtberatung'. Unter dem Motto 'Kommunal wertvoll' soll sich ein Dialog zwischen Suchtberatungsstellen und Politik entfalten, der die Zukunftssicherung kommunaler Suchtberatungsstellen in den Mittelpunkt rückt. weiter
14.10.20 Online-Tagung zur Schuldnerberatung
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge veranstaltet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) ein Online-Fachforum. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit coronabedingten Änderungen im Recht und in der Praxis von Beratungsstellen. weiter
05.10.20 Psychotherapie: Weiterhin lange Wartezeiten
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Seit 2017 ist eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie in Kraft, die Patient*innen einen deutlich schnelleren Zugang zu einer psychotherapeutischen Erstsprechstunde ermöglichen sollte. Im Ergebnis bekommen Patient*innen nun zwar schneller einen Termin für ein Erstgespräch, doch fehlen nach wie vor Kapazitäten für reguläre Richtlinien-Therapien. weiter
22.09.20 Paritätischer berechnet Regelsatz von 644 EUR
Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Neuberechnung der Hartz IV-Regelsätze hat bei armen Menschen und Sozialverbänden für viel Unmut gesorgt. Die Kritik: Die Bundesregierung lege sich die Zahlen nach eigenem Gusto zurecht, um Kosten zu sparen. Der Paritätische hat nun eigene Berechnungen angestellt und fordert eine deutliche Erhöhung der Regelsätze, um der Armut der Betroffenen entgegenzuwirken. weiter
21.09.20 Weltkindertag: Appell macht auf schlechte Lange in Unterkünften für Geflüchtete aufmerksam
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW macht in einem eindringlichen Appell zum Weltkindertag darauf aufmerksam, dass geflüchtete Kinder in besonderer Weise schutz- und förderungswürdig sind. Im Fokus der Kritik stehen die schlechten Bedingungen in den zentralen Unterbringungseinrichtungen. weiter
14.09.20 Schneider nennt geplante Hartz IV-Erhöhung "geradezu lächerlich"
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesregierung möchte die Hartz IV-Regelsätze zum 1.1.2021 nur minimal erhöhen. Angesichts der zunehmenden sozialen Ungleichheit bezeichnet Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband die kaum spürbare Anhebung als „geradezu lächerlich". Besonders groß ist der Ärger über die umstrittenen Berechnungsgrundlagen, mit der die Bundesregierung trotz zahlreicher Beschwerden arbeitet. weiter
11.09.20 Immer mehr Familien ohne Wohnung
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die BAG Wohnungslosenhilfe hat zum heutigen 'Tag der Wohnungslosen' neue Daten veröffentlicht. Die Lage hat sich demnach vor allem für viele Familien verschlechtert: Immer mehr Haushalte mit Kindern stehen ohne eigene Wohnung da und sind somit auf die Unterstützung Dritter angewiesen. Besonders erschreckend: Fast jede zehnte wohnungslose Familie lebt auf der Straße. weiter